TRAIN - TRAdition
und INnovation
Inhalte und Partner im Projekt:

Inhalte und Partner im Projekt:
☛ Sprachenlernen soll
aktualisiert werden
(Impulse durch die Universität).
☛ Erwachsene sollen
einen niederschwelligen
Zugang zu neuen Anregungen erhalten.
☛ Kultureinrichtungen
(Museen) sollen mit
Bildungseinrichtungen (Schulen / Universitäten)
kooperieren, um sprachliche Impulse nutzen zu
können.
☛ Materialien / Module
sollen konzipiert werden,
um einen Fortbildungskurs zu konzipieren.
In diesem Projekt treffen sich verschiedene
Einrichtungen, um Sprachunterricht (am konkreten
Beispiel "Deutschunterricht") durch aktuelle
Impulse positiv zu beeinflussen. Lernende sollen
motiviert werden, sich mit einer fremden Sprache
zu beschäftigen. Gleichzeitig sollen Dozenten
ermuntert werden, Alltagsbezüge in den
Unterricht zu integrieren. Diese Impulse für
Methodik und Didaktik werden wissenschaftlich
begleitet, weshalb der Fachbereich Pädagogik
der Universität Liepaja zum Projektteam
gehört.
Und schließlich werden zwei Museen als
Projektpartner dabei sein, um solche
Kommunikationsanlässe anzubieten, in denen
deutsche Sprachkenntnisse willkommen sind.
Ein Museumsflyer in Deutsch, Beschriftungen
der Objekte in Deutsch, aber auch Impulse durch
Kunstwerke, das Gebäude oder "eine Museumsnacht",
die zum Geschichten Erfinden und Erzählen
Anlass geben. Auf diese Weise sollen Deutschkenntnisse
erweitert und geübt werden, gleichzeitig sollen
Kultureinrichtungen unterstützt werden. Lernende
sollen in die Lage versetzt werden, in einer
Fremdsprache über Kunst und Kultur zu reden und
ermuntert werden, kleine kreative Aktionen
umzusetzen. "Bildgeschichten", "Museumstagebuch"
oder "Museumsbesuch mit Freunden aus Deutschland".
So wird das Lernen und Lehren von Sprache
gefördert. Die Studenten im Lehramt (Uni Liepaja)
können Episoden dokumentieren, die sie
anschließend analysieren, vergleichen und
bewerten können und es erfolgt eine kreative
Auseinandersetzung mit dem kulturellen Erbe,
mit methodischen Innovationen und mit Kunst und
Kultur und der Aktualität des Vokabelschatzes.
Damit sind die Prioritäten abgedeckt bzw.
können während der Laufzeit erfüllt werden
und es kann nach zweijähriger Projektarbeit auch
gelingen, einen Fortbildungskurs mit diesen Inhalten zu
konzipieren, auf die Weise wird der Kreis der
Adressaten über die konkrete Partnergruppe
hinaus erweitert.
Das Ziel, Kenntnisse und Fähigkeiten möglichst
alltagspraktisch anzusetzen, ist ein wichtiger
Aspekt für die Konzeption dieses Projektes.
Hier können Sie die Webseite des Projektes folgen.